Migrationsdatenportal – Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hauptziel des Portals

Das Portal soll Daten zum Thema Migration verständlich machen und so alle beteiligten Akteure unterstützen. Die beiden Hauptziele des Portals sind es internationale Migrationsdaten besser zugänglich und transparenter zu machen und sie auf verständliche Weise zu vermitteln. Dabei unternimmt das Portal den Versuch, die wichtigsten globalen Datenquellen zum Thema Migration zusammenzuführen. Denn diese sind bislang auf viele verschiedene Institutionen verteilt oder in umfangreichen Berichten versteckt. Auf dem Portal werden vorhandene Migrationsdaten aus unterschiedlichen Bereichen des Themenkomplexes Migration diskutiert. Dabei werden Konzepte und Definitionen erläutert und die wichtigsten Vor- und Nachteile der verfügbaren Datenquellen beschrieben. Infografiken, Videos, Blogs, Datenvisualisierungen und Themenseiten machen das Portal zu einem hilfreichen und übersichtlichen Anlaufpunkt für alle, die sich für das Thema Migration interessieren..

Informationen auf dem Portal

Derzeit sind über 70 Indikatoren zum Thema Migration aus 20 verschiedenen internationalen Datenquellen, die nach Land, Region, Teilregion und IOM Region aufgeschlüsselt sind, auf dem Portal verfügbar. Die meisten dieser Daten sind öffentlich zugänglich und werden von verschiedenen internationalen Organisationen bereitgestellt. Die auf dem Portal verfügbaren Daten zur Migration sind zu allen UN-Mitgliedsstaaten verfügbar und werden durch Hintergrundinformationen ergänzt, zu denen insbesondere Demografie- und Arbeitsmarktdaten zählen. Zusätzliche Ressourcen wie schriftliche Berichte und weiterführende Datenquellen werden für alle Länder, Regionen und Teilregionen angegeben, sofern sie verfügbar sind. 

Das Portal enthält darüber hinaus Themenseiten auf denen die verfügbaren Daten für rund 30 Bereiche des Themenkomplexes Migration diskutiert werden, mehr als 100 Leitfäden und Berichte über die Messung von Migration und die Datenerhebung in unterschiedlichen Feldern sowie zahlreiche Blogs, in denen führende Experten aus dem Bereich Migration aktuelle Daten und Neuerungen besprechen, sowie rund 30 Kurzberichte zu Migrationsregierungsführung in verschiedenen Ländern. Auf dem Portal finden sich auch Videointerviews mit mehr als 20 führenden Datenexperten aus aller Welt.

Darüber hinaus bietet das Portal einen gesonderten Bereich zum Thema Daten zu Migrationsregierungsführung. Dort wird untersucht, inwiefern Daten die UN-Mitgliedsstaaten bei der Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Umsetzung des aktuellen Migrationspakts unterstützen können.  

Auswahl der Indikatoren für die Weltkarte 

Die Berücksichtigung von Migrationsdaten richtet sich nach ihrer Verfügbarkeit, Relevanz, Reichweite und Aussagekraft.  

Verfügbarkeit:

Migration ist ein äußerst komplexes Thema, das viele Bezugspunkte zu anderen Themenfeldern aufweist. Zu vielen wichtigen Bereichen der Migration fehlt es dabei jedoch an Zahlenangaben. Deshalb werden Datenquellen nur dann verwendet, wenn sie länderspezifische Daten in einem numerischen Format enthalten.

Relevanz:

Die abgebildeten Daten müssen für Migrationsthemen unmittelbar relevant sein.

Reichweite:

Das Portal will eine globale Plattform zur Verfügung stellen. Deshalb werden derzeit nur Daten angezeigt, die für mehr als eine Region verfügbar sind. Daten, die nur für eine Region (z. B. Eurostat) vorliegen, bleiben auf der Weltkarte bislang unberücksichtigt, werden aber auf den Themenseiten ufgelistet und besprochen.

Aussagekraft:

Der größte Teil der auf dem Portal verfügbaren Daten wurde von anerkannten UN-Organisationen oder anderen internationalen Institutionen (z. B. OECD) zusammengestellt und veröffentlicht. Diese Statistiken basieren also auf offiziellen staatlichen Quellen und werden mithilfe etablierter Verfahren gemeldet. Anschließend wurden sie von den jeweiligen Institutionen geprüft und freigegeben. Einige Indikatoren basieren auf Daten anerkannter Forschungsinstitute, Thinktanks und Umfrageanbieter. Alle Ergebnisse wurden bereits zuvor in anerkannten Foren publiziert, sie werden regelmäßig verwendet und genießen unter Fachleuten und in der internationalen Gemeinschaft eine hohe Glaubwürdigkeit.

Angaben zum Datenursprung

Transparenz ist äußerst wichtig. Deshalb finden sich zu allen Daten, die auf dem Portal angezeigt werden, Links zu den Rohdaten, Angaben zu den Methoden der Datenerhebung und eine Überprüfung der Daten im jeweiligen Themenbereich. Für jeden Datensatz werden über der Karte Quelle und Jahr angegeben. Zudem werden die wichtigsten Einschränkungen der einzelnen Indikatoren genannt. Alle auf den Themenseiten zitierten Quellen verweisen direkt auf den jeweiligen Fundort.

Vor der Aufnahme neuer Daten bespricht die IOM mit dem Datenanbieter, wie die Daten bestmöglich dargestellt werden können.  

Vertrauenswürdigkeit

Es ist immer wichtig, die Herkunft der Daten zu kennen. Es gibt viele Entscheidungen, die in die Datenerfassung einfließen. Deshalb sind Daten niemals vollkommen – alle Datensätze haben ihre Grenzen. Das gilt auch für Daten zur internationalen Migration. So bestehen viele internationale Datensätze aus einer Kombination verschiedener Länderdaten, die auf globaler Ebene auf Grundlage bestimmter Aggregations- und/oder Schätzungsverfahren zusammengeführt werden. Zudem beruhen Migrationsdaten auf mobilen Bevölkerungsgruppen, die häufig nur einen kleinen Teil der Bevölkerung des jeweiligen Landes ausmachen. Dabei sind „mobile“ und „statistisch seltene“ Untersuchungsobjekte grundsätzlich schwer messbar. 

Vor diesem Hintergrund führt das Portal die vertrauenswürdigsten Daten zusammen, die auf internationaler Ebene verfügbar sind. Alle Datensätze wurden von offiziellen UN-Behörden, anerkannten Forschungsinstituten oder Thinktanks überprüft und werden im Bereich Migration häufig verwendet.

Aufnahme neuer Daten

Die aktuelle Auswahl globaler Migrationsindikatoren basiert auf den weitreichendsten und fundierten Datensätzen zum Thema Migration. Die IOM sucht zudem kontinuierlich nach weiteren Daten, die in das Portal aufgenommen werden können, sofern sie die oben aufgeführten Auswahlkriterien erfüllen. Die IOM kommuniziert direkt mit den Datenanbietern, bevor sie neue Daten in das Portal aufnimmt.

Das Portal stellt somit einerseits eine umfassende Momentaufnahme der weltweit verfügbaren Datenlage dar, wird zugleich aber kontinuierlich ausgebaut, um alle beteiligten Akteure bestmöglich zu unterstützen. Falls Sie über Daten – auch auf nationaler und regionaler Ebene – verfügen, die in das Portal aufgenommen werden sollten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail, in der Sie Ursprung, Erhebungsverfahren und Verwendung Ihres vorgeschlagenen Datensatzes darlegen. Richtlinien und Kriterien für die Aufnahme und Visualisierung nationaler und regionaler Statistiken werden derzeit entwickelt. 

Aktualisierungsfrequenz

Aktuell werden die auf der Weltkarte dargestellten Daten und die unter „Materialien“ verfügbaren Unterlagen je nach Verfügbarkeit neuer Daten und Materialien. Neue Themenseiten werden alle 2-3 Monate veröffentlicht, Blogs und Videos alle 1-2  Monate und die Daten zu Migrationspolitiken werden laufend aktualisiert. 

Aufnahme länderspezifischer Daten

Zunächst soll das Portal internationale Datenbestände zusammenführen. Internationale Datenquellen basieren häufig auf länderspezifischen Daten, die im Rahmen offizieller Mandate internationaler Organisationen auf globaler Ebene zusammengeführt werden. Unsere zahlreichen Besprechungen zu Migrationsdaten anhand bestimmter Schlüsselthemen beinhalten bereits Bezugnahmen auf diese länderspezifischen Datenbestände. 

Das Portal enthält Verweise zu Migrationsprofilen einzelner Länder, deren Berichte von interministeriellen Ausschüssen der jeweiligen Länder geprüft wurden. Nach Rücksprache mit den nationalen Behörden werden darüber hinaus auch gesonderte Kurzberichte zu den Indikatoren der Migrationspolitik (MGI) veröffentlicht.

Die IOM prüft derzeit Möglichkeiten für die Eingliederung von Migrationsdaten nationaler Statistikbehörden in die Länderprofile mit dem Ziel, migrationspolitische Akteure bestmöglich zu unterstützen. Viele Länder verfügen über Daten, die noch nicht in internationale Datenbestände aufgenommen worden sind. Daher können länderspezifische Daten einen wichtigen Beitrag leisten, um das Bild der weltweiten Migration zu vervollständigen. In allen Fällen erfolgt die Aufnahme länderspezifischer Daten erst nach Rücksprache mit den jeweiligen Statistikbehörden der Einzelstaaten und nur mit deren Zustimmung. Abweichungen zwischen nationalen und internationalen Datenaggregaten und Schätzungen werden gekennzeichnet und in den Hinweisen zu den einzelnen Datensätzen auf der Weltkarte erklärt.

Zuständigkeit für das Migrationsdatenportal

Das Portal wurde von der Migrationsgemeinschaft für die Migrationsgemeinschaft entwickelt. Für die Leitung ist ein Team des Global Migration Data Analysis Centre der IOM zuständig. Doch auch viele andere Institutionen arbeiten zusammen mit diesem Team am Portal mit. Hierzu zählen UN-Organisationen, die Daten beigesteuert und die Themenseiten in ihren jeweiligen Bereichen überprüft haben. Anderer IOM-Abteilungen, Länder- und Regionalbüros sind ebenfalls am Portal beteiligt. Auch die Privatwirtschaft wurde einbezogen. So führte die Economist Intelligence Unit eine Landscape-Analyse durch, auf der der Aufbau des Portals basiert. Gallup Inc. steuerte zudem einige Daten zur Weltkarte bei. Wir hoffen, im Zuge der weiteren Entwicklung weitere Mitstreiter zu finden.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken (Facebook und Twitter) und abonnieren Sie unseren Newsletter , um Informationen zu neuen Funktionen und Materialien zu erhalten. Ihr Feedback können Sie uns  hier mitteilen.